Für Lehrer*innen und interessierte Personen, welche individuell eine Weiterbildung besuchen möchten, bieten wir aktuell das Lehrer*innen Coaching in Kleingruppen und mit der PSI Kompetenzanalyse ein persönliches Angebot an.
Lehrer*innen Coaching nach dem Freiburger Modell
Lehrer*innen-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell wirken präventiv, dienen dem Schutz der Gesundheit und stärken die Beziehungskompetenz der Lehrer*innen. Das von Joachim Bauer konzipierte Modell erweist sich in der Praxis als äusserst wirksam. Ausführlicherere Informationen zum Freiburger Modell finden Sie unter www.lehrer-coachinggruppen.de.
Adressat*innen
Ziele
Kursleitung
Peter Reuteler & Stefan Schneider
Kursort
Kursraum Choisystrasse 11, 3008 Bern
Termine
Kleingruppenkurse mit monatlichen Treffen à 90 Minuten.
Kosten
CHF 100.- pro Termin
Werden von der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern zu 100 % rückvergütet.
Anmeldung
Ist laufend möglich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter 077 460 26 96 oder per Mail an info@lebenswirksam.ch
PSI Kompetenzberatung
Adressat*innen
Ziele
Die PSI-Analyse ist derzeit eine der innovativsten und effektivsten Persönlichkeitsanalysen – auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft – und unterstützt Sie umfassend und ressourcenorientiert.
Mithilfe der PSI-Theorie und einer persönlichen Analyse erhalten Sie schnell und zuverlässig Antworten auf Ihre Fragen. Es entsteht Klarheit über Veränderungswünsche und auch darüber, welche beruflichen und privaten Rahmenbedingungen zu dem Gelingen beitragen.
Die PSI-Analyse gibt einfache und fundierte Antworten zu den Ursachen von Problemen und Lebenskrisen. Zudem zeigt die Analyse anschaulich auf, welche Hebel im System den meisten Nutzen und eine wichtige Veränderung bringen können.
Die PSI-Theorie von Prof. Dr. Julius Kuhl integriert die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Persönlichkeits- und Motivationspsychologie sowie der Hirnforschung.
Sie zeigt auf, wie facettenreich und einzigartig jeder Mensch ist. So lassen sich die individuellen Motive identifizieren, die unser jeweiliges Verhalten bewusst und unbewusst antreiben. Wir können also unser Schubladen-Denken hinter uns lassen und mit der PSI-Theorie besser verstehen, welche guten Gründe hinter unserem Verhalten und dem unserer Mitmenschen stehen.
Darüber hinaus erklärt dieser Ansatz wie unser Verhalten gestrickt ist, das heisst, welche „Hirnbereiche“ wir vorwiegend nutzen, um unsere Handlungen umzusetzen.
Die PSI-Theorie ermöglicht einen tiefen Einblick in unser Denken und Fühlen. Sie klärt zum Beispiel auf, ob ich mir Ziele setze, die ich mit dem Herzen verfolge. Mache ich das nicht, sollte ich meine Ressourcen vielleicht anders einsetzen, um meine Kräfte zu schonen.
In einem Telefongespräch klären wir den Ablauf und geben einen kurzen Einblick in die PSI Theorie. Die Online-Analyse dauert je nach Umfang ca. 120 Minuten. Sie können diese bequem von zu Hause aus am PC durchführen. Die Ergebnisse der Kompetenzanalyse erhalten wir nach wenigen Tagen. Das zugehörige Auswertungs- und Beratungsgespräch dauert je nach gewünschtem Umfang ca. 2 Stunden und erfolgt dann entweder persönlich oder per Videokonferenz.
Kursleitung
Peter Reuteler, Stefan Schneider
Kursort
Kursraum Choisystrasse 11, 3008 Bern oder nach Absprache
Termine
Individuell
Pauschalkosten
CHF 500.- inklusive Anmeldung, Einführung PSI Theorie, PSI Kompetenzanalyse bei Impart und persönliches Auswertungs- und Beratungsgespräch im Rahmen von 2 Stunden.
Werden von der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern zu 100 % rückvergütet.
Interessiert?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter 077 460 26 96 oder per Mail an info@lebenswirksam.ch
AUSBLICK
Im Verlaufe des Jahres 2023 werden an dieser Stelle weitere Kurse für Einzelpersonen ausgeschrieben. Aktuell planen und gestalten wir folgende Kursinhalte:
Interessiert? Melden Sie sich per Mail bei uns und wir informieren Sie, sobald die Kurse ausgeschrieben werden.